Monika Koch und Susanne Kabitz

„Der Vortrag von Monika Koch „Altes Eisen oder graues Gold?“ war interessant, inspirierend und bot neue Perspektiven zum Thema Mitarbeiterbindung und Talentmanagement für Personen über 50. Monika Koch gelang es, das Publikum aktiv einzubeziehen und zum Nachdenken über gängige Stereotypen und Praktiken anzuregen. Die Präsentation war gut vorbereitet und motivierend. Wir freuen uns auf weitere Impulse von ihr zu diesem Thema.“

Felix Glemser

Referent Bildungszentrum, IHK Frankfurt am Main

Altes Eisen oder graues Gold

Verschlafen Sie nicht die demografische Entwicklung in Ihrem Team.

Stellen Sie jetzt die Weichen, damit sich Erfahrungswissen der Älteren mit den Stärken der Jüngeren ergänzen.

Der Fachkräftemangel ist kein neues Thema. Doch spätestens jetzt gilt: Wegschauen hilft nicht. In den nächsten Jahren wird eine größere Gruppe von 13 Millionen an erfahrenen Mitarbeitern in den Ruhestand gehen, während es immer schwieriger wird, offene Stellen mit qualifizierten Nachwuchskräften zu besetzen. Gleichzeitig gibt es mehr und mehr Ältere, die bereit wären, länger zu arbeiten – wenn die Rahmenbedingungen stimmen. Flexible Arbeitszeiten, Weiterbildung und vor allem Wertschätzung stehen ganz oben auf ihrer Wunschliste.

Was für ältere Mitarbeiter gut ist, ist auch für die Jüngeren von Vorteil. Die Unterschiede sind oft nicht so groß, wie viele Führungskräfte denken. Die Zukunft ist eine gemeinsame von Jung und Alt.

Altersdiversität wird der Gamechanger der kommenden Jahre.

Unternehmen, die diesen Weg heute einschlagen, setzen auf altersgemischte Teams – und genau das macht sie widerstandsfähiger, schlagkräftiger und produktiver. Bis zu fünf Generationen arbeiten mittlerweile oft gleichzeitig in einem Unternehmen. Jede Generation bringt ihre eigenen Perspektiven und Stärken ein. Diese Unterschiede zu nutzen, ist Ihre Chance, ein neues Miteinander im Team zu schaffen.

Unser Angebot für Unternehmen:

„Ü50-#DauerhaftDabei“
Halten – Finden – Rückholen.

Am Anfang steht das Gespräch.
Wir möchten verstehen, wo Ihr Unternehmen, Ihr Team gerade steht und welche Herausforderungen Sie sehen. Gemeinsam analysieren wir Personalstruktur, Führungskultur und die Entwicklungsmöglichkeiten, die Sie bieten. Erst dann definieren wir gemeinsam konkrete Ziele.

Beispiele aus den Beratungsfeldern:

Arbeitsgestaltung und Gesundheitsmanagement.
Wir können Arbeitsplätze, Arbeitszeiten und Prozesse gestaltet werden, damit sie den Bedürfnissen ihrer Mitareiter Ü50 gerecht werden? Denn eines ist sicher: Was den Älteren gut tut, ist auch für die Jüngeren ein Gewinn.

Persönliche Entwicklung und Wissensmanagement.
Fast 9 von 10 Beschäftigten Ü50 sind an Weiterbildung interessiert. Gibt es in Ihrem Unternehmen geeignete Angebote für Weiterbildung und Karriereplanung, auf für die Generation 50+? Und wie kann das Erfahrungswissen der Älteren genutzt werden, um das gesamte Unternehmen zu stärken?

Übergang in den Ruhestand und Weiterbeschäftigung.
Ein wertschätzender Übergang in den Ruhestand ist entscheidend. Wie können Sie ältere Mitarbeiter bis zum Renteneintritt motiviert halten und sie möglicherweise auch darüber hinaus im Unternehmen binden? Es gibt viele Möglichkeiten – vom Teilzeitmodell bis hin zu beratenden Rollen. Wir haben Ideen.

Bei unserem Workshop für Ihre Mitarbeiter geht es um die Zukunft.
„Wer bin ich – und wo will ich hin?“

Für viele Menschen in der zweiten Lebenshälfte stellt sich die Frage: Was kommt als nächstes? Weiterarbeiten, in den Ruhestand gehen, ein Ehrenamt oder etwas ganz anderes? Mit diesem Workshop bieten Sie Ihren älteren Mitarbeitern die Möglichkeit, ihre eigene Zukunft aktiv zu gestalten und Klarheit zu gewinnen, welche Rolle sie in Ihrem Unternehmen oder auch darüber hinaus spielen wollen.

Lassen Sie uns darüber sprechen.
Jedes Unternehmen und jede Situation ist einzigartig. Ich lade Sie ein, in einem persönlichen Gespräch herauszufinden, wie wir gemeinsam Ihre Herausforderungen angehen können. Der erste Schritt ist, sein einfach mal zusammenzusetzen und in Ruhe zu schauen, was möglich ist.

Konzept & Durchführung:
Monika Koch & Susanne Kabitz

Weitere Informationen

Sie sind interessiert und möchten sich genauer informieren? Nehmen Sie Kontakt zu uns auf.